In der Welt des Online-Shoppings lauern neben attraktiven Angeboten leider auch viele Gefahren – vor allem sogenannte Fakeshops. Besonders betroffen: E-Zigaretten, Liquids und Vape-Zubehör. In diesem Beitrag zeigen wir dir, woran du unseriöse Shops erkennst, und wie du mit einem kostenlosen Tool der Verbraucherzentrale auf Nummer sicher gehst.
🔍 Was sind Fakeshops?
Fakeshops sind betrügerische Online-Shops, die:
- Markenprodukte zu unrealistisch günstigen Preisen anbieten,
- nach Zahlung keine Ware liefern oder
- gefälschte oder gefährliche Produkte versenden.
Bei Vapes kann das gesundheitliche Folgen haben: Billige Akkus oder nicht geprüfte Liquids stellen ein echtes Risiko dar.
🚬 Besonders gefährdet: Käufer von E-Zigaretten & Liquids
Der E-Zigarettenmarkt boomt – und das wissen auch Betrüger. Die Kombination aus hoher Nachfrage, komplexer Rechtslage und vielen neuen Marken macht es leicht, gefälschte oder nicht lieferbare Ware zu verkaufen.
Besonders gefährlich:
- Neue Onlineshops ohne Impressum oder mit Sitz im Ausland
- Shops mit ausschließlich Vorkasse oder dubiosen Zahlungsmethoden
- Fake-Bewertungen oder geklaute Produktbilder
- Webseiten, die fast identisch zu bekannten Marken aussehen
✅ So erkennst du seriöse Vape-Shops
Bevor du bestellst, prüfe:
✔️ Gibt es ein vollständiges Impressum mit deutscher Adresse?
✔️ Ist der Preis realistisch – oder „zu gut, um wahr zu sein“?
✔️ Gibt es echte Kundenbewertungen auf Google oder Trustpilot?
✔️ Gibt es sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Klarna?
Tipp: Wenn du dir unsicher bist – nicht bestellen, sondern zuerst prüfen.
🛡 Verbraucherzentrale: Fakeshop-Finder hilft kostenlos
Die Verbraucherzentrale bietet mit dem Fakeshop-Finder ein einfaches, kostenloses Tool an, das dir sofort sagt, ob ein Shop als vertrauenswürdig oder verdächtig eingestuft wird:
🔗 Hier geht’s direkt zum Tool:
👉 https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
So funktioniert es:
- Gib die Webadresse des Shops ein, z. B.
vape-super-sale.de
- Klick auf „Jetzt prüfen“
- Du erhältst sofort eine Einschätzung + Tipps, worauf du achten solltest
🧪 Unser Tipp für dich als Vape-Käufer
Wenn du auf eine neue Vape-Seite stößt (z. B. durch Instagram, TikTok, Google Ads o. Ä.):
- URL kopieren
- Im Fakeshop-Finder prüfen
- Nur dann kaufen, wenn alles seriös aussieht
Das gilt besonders bei Angeboten für:
- Elf Bars & Einweg-Vapes
- Liquid-Großpackungen
- E-Zigaretten mit „Markennamen“, die du nicht kennst
🛍 Empfehlung: Seriöse Vape-Shops in Deutschland
Hier einige bekannte und seriöse Anbieter (ohne bezahlte Platzierung):
- dampftbeidir.de
- vape-customs.de
- everzon.de
- liquido24.de
- intaste.de
(Prüfe bei jedem Kauf trotzdem nochmal die URL im Fakeshop-Finder, da auch Domains kopiert werden!)
🧠 Fazit
Fakeshops sind ein echtes Risiko – gerade im Bereich E-Zigaretten. Schütze dich vor Betrug, gesundheitlichen Risiken und Geldverlust, indem du:
✅ Shops im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale prüfst
✅ nur bei geprüften Anbietern bestellst
✅ niemals Vorkasse ohne Absicherung leistest